Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als “Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang im Rahmen der Bereitstellung unserer Applikation verarbeiten.
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Stand: 23. September 2021
Sarah Grünewald
Bugenhagenstraße 11
10551 Berlin
Vertretungsberechtigte Personen: Sarah Grünewald (1. Vorsitzende), Alina Buscher (2. Vorsitzende), Milène Bruns Morin (Schatzmeisterin).
E-Mail-Adresse: s.gruenewald@friendsofangels.de.
Telefon: +49 (0) 173 5454806.
Impressum: https://friendsofangels.de/impressum/.
Sarah Grünewald, s.gruenewald@friendsofangels.de
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
SSL-Verschlüsselung (https): Um Ihre via unserem Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fall beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.
Datenübermittlung innerhalb der Organisation: Wir können personenbezogene Daten an andere Stellen innerhalb unserer Organisation übermitteln oder ihnen den Zugriff auf diese Daten gewähren. Sofern diese Weitergabe zu administrativen Zwecken erfolgt, beruht die Weitergabe der Daten auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, sofern sie Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind).
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.
Unsere Datenschutzhinweise können ferner weitere Angaben zu der Aufbewahrung und Löschung von Daten beinhalten, die für die jeweiligen Verarbeitungen vorrangig gelten.
Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und von einem Browser auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Informationen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Zu den gespeicherten Angaben können z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Loginstatus, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören. Zu dem Begriff der Cookies zählen wir ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z.B. wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als “Nutzer-IDs” bezeichnet)
Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Einwilligung bitten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dessen Verbesserung) verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen.
Speicherdauer: Sofern wir Ihnen keine expliziten Angaben zur Speicherdauer von permanenten Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen eines sog. Cookie-Opt-Ins), gehen Sie bitte davon aus, dass die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Abhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als “Opt-Out” bezeichnet). Sie können Ihren Widerspruch zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden kann). Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die Webseiten https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Daneben können Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies erhalten.
Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genannten Verarbeitungen und Anbieter eingeholt sowie von den Nutzern verwaltet und widerrufen werden können. Hierbei wird die Einwilligungserklärung gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zu müssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie, bzw. mithilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer, bzw. dessen Gerät zuordnen zu können. Vorbehaltlich individueller Angaben zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten, gelten die folgenden Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahren betragen. Hierbei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator gebildet und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung (z. B. welche Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie dem Browser, System und verwendeten Endgerät gespeichert.
Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten, Geschäftspartner oder sonstiger Personen (Zusammenfassend “Betroffene”), wenn wir mit ihnen in einem Mitgliedschafts- oder sonstigem geschäftlichen Verhältnis stehen und unsere Aufgaben wahrnehmen sowie Empfänger von Leistungen und Zuwendungen sind. Im Übrigen verarbeiten wir die Daten Betroffener auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt.
Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Mitgliedschafts- oder Vertragsverhältnis, aus dem sich auch die Erforderlichkeit etwaiger Datenangaben ergeben (im Übrigen weisen wir auf erforderliche Daten hin).
Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies bestimmt sich entsprechend der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Wir bewahren die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäftsabwicklung, als auch im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten auf Grundlage unserer berechtigten Interesse an deren Regelung relevant sein können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird regelmäßig überprüft; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Im Rahmen von Vertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen, aufgrund gesetzlicher Pflichten oder sonst auf Grundlage unserer berechtigten Interessen bieten wir den betroffenen Personen effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an und setzen hierzu neben Banken und Kreditinstituten weitere Dienstleister ein (zusammenfassend “Zahlungsdienstleister”).
Zu den durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen- und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D.h., wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und die Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.
Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen.
Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten Daten können alle die Nutzer unseres Onlineangebotes betreffenden Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser ausliefern zu können, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder von Webseiten getätigten Eingaben.
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Wir selbst (bzw. unser Webhostinganbieter) erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören.
Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend “Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.
Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu tätigen.
Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte “Blocklist”) vor.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Der Versand der Newsletter erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger oder, falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing, sofern und soweit diese gesetzlich, z.B. im Fall von Bestandskundenwerbung, erlaubt ist. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, geschieht dies auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Das Registrierungsverfahren wird auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen aufgezeichnet, um nachzuweisen, dass es in Übereinstimmung mit dem Gesetz durchgeführt wurde.
Inhalte: Über unseren Newsletter erhalten Sie alle acht bis zehn Wochen Neuigkeiten zu unseren Projekten, Spendenaktionen und Events. Friends of Angels Germany e.V. wird die Informationen, die Sie in diesem Formular angeben, dazu verwenden, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und Ihnen Updates und Newsletter zu übermitteln. Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie zu, dass Sie unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben und willigen ein, dass Friends of Angels Germany e.V. personenbezogenen Daten zu den oben genannten Zwecken speichern und verarbeiten darf.
Sie können diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen für die Zukunft widerrufen durch eine Nachricht an kommunikation@friendsofangels.de oder indem Sie auf den Abbestellungs-Link klicken, den Sie in der Fußzeile jeder E-Mail, die Sie von uns erhalten, finden können. Wir werden Ihre Informationen mit Sorgfalt und Respekt behandeln.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Die Webanalyse (auch als “Reichweitenmessung” bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.
Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren.
Zu diesen Zwecken können sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte “Cookie”) gespeichert oder ähnliche Verfahren mit dem gleichen Zweck genutzt werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten gehören. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können je nach Anbieter auch diese verarbeitet werden.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur den für Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.
Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
Facebook: Wir sind gemeinsam mit Facebook Irland Ltd. für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite (sog. “Fanpage”) verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy), sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen“ in der Facebook-Datenrichtlinie-erklärung: https://www.facebook.com/policy). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?“ erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte “Seiten-Insights”, für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen (“Informationen zu Seiten-Insights”, https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt. Weitere Hinweise finden sich in den “Informationen zu Seiten-Insights” (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als “Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als “Web Beacons” bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die “Pixel-Tags” können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allem im Art. 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen. Die Begriffe sind alphabetisch sortiert.
Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke
Motorische Fähigkeiten werden bei vielen Kindern der Einrichtung Hogar Santa Rita regelmäßig trainiert. …
Gestern vor 78 Jahren befreiten sowjetische Soldaten die Gefangenen aus dem Konzentrationslager Auschwitz.
Auschwitz steht bis in die Gegenwart als Begriff für den nationalsozialistischen Rassenwahn und die Vernichtung von mehr als 6 Millionen Juden und JüdInnen, Sinti und Roma und Millionen weiterer Menschen, die von den Nationalsozialisten als “lebensunwert” eingestuft wurden.
Als “lebensunwert” oder “Ballastexistenzen” galten auch Kinder und Erwachsene mit körperlichen und geistigen Behinderungen, psychischen Erkrankungen und BewohnerInnen von Pflegeheimen.
Ihre systematische Tötung begann mit dem “Euthanasie”-Programm (auch unter dem Namen “T4” bekannt), wenige Wochen vor dem Überfall auf Polen. Ärzte und Hebammen, wurden verpflichtet Kleinkinder und Säuglinge und später Kinder und Jugendliche mit bestimmten "schweren, angeborenen Leiden" bei dem Reichausschuss zu melden.
In sogenannten "Kinderfachabteilungen" in Heilkliniken wurden die Kinder anschließend für Experimente missbraucht und durch eine Injektion oder Verhungern getötet.
Insgesamt wurden alleine durch die Aktion "T4" zwischen August 1939 und September 1941 Schätzungen zufolge etwa 70.000 Menschen in deutschen “Heilkliniken” getötet. Zählt man die Todesopfer aus ganz Europa hinzu wird die Zahl auf bis zu 300.000 Menschen geschätzt.
Foto: Bewohner einer „Kinderfachabteilung“ in Norddeutschland/NDR
Quellen:
Bundeszentrale für politische Bildung (15.08.2019). Vor 80 Jahren: Beginn der NS-"Euthanasie"-Programme. Abgerufen von https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/295244/vor-80-jahren-beginn-der-ns-euth anasie-programme/
Schlebach, Andreas (11.08.2021).
Euthanasie: Die "Rassenhygiene" der Nationalsozialisten. NDR. Abgerufen von https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Euthanasie-Die-Rassenhygiene-der-Nationalsozi alisten,euthanasie100.html
#menschenmitbehinderung #freiwilligesjahr #gutestun #internationalertag #kindermitbehinderung #kinderhaus #lebenretten #soskinder #bewegung #ausdervergangenheitlernen #kolumbien #deutschland #geschichte #geschichtewahren #wissenswert #fakten …
Es wird viel Wert darauf gelegt, eine persönliche Verbindung zu den Kindern und Jugendlichen aufzubauen.
Einige von ihnen haben keine Familie mehr und so bietet das Hogar Santa Rita ihnen ein Zuhause mit viel Liebe und Aufmerksamkeit.
#freiwilligesjahr #gutestun #lebenretten #soskinder #kinderhaus #familie #spendenaktion #kolumbien #sozialearbeit #projektarbeit #fürdengutenzweck #kinderbetreuung #einherzfürkinder #mithelfen #hilfegesucht #zuhause #lebenverändern …
Es werden weiterhin Masken getragen im Hogar Santa Rita, um so den Kindern den größtmöglichen Schutz zu bieten.
#maske #coronapandemie #gesundheit #hygiene #schutzvorbakterien #kindermitbehinderung #soskinder #lebenretten #freiwilligenarbeit #sozialearbeit #gutestun #ehrenamt #gemeinsam #kinderhaus #spendenaktion #freiwilligesjahr #kolumbien …
Diskriminierung, Ausschluss und Bullying sind der traurige Alltag vieler Kinder und Jugendlichen mit einer körperlichen oder geistigen Behinderung.
Im Vergleich zu ihren AltersgenossInnen ohne Behinderung fühlen sich 41 Prozent eher diskriminiert und 51 Prozent eher unglücklich. Ständige Einsamkeit und Ausgrenzung führen häufig zu einem Gefühl der Hoffnungslosigkeit oder zu Depressionen.
Es ist deshalb an der Zeit, endlich die Ziele des Art. 8 der Konvention der Rechte von Menschen mit Behinderung gemeinsam umzusetzen:
1. Sensibilisierung der Gesellschaft für diskriminierende Praktiken in allen Lebensbereichen
2. Bekämpfung von Stereotypen, Vorurteilen und Diskriminierung gegenüber Menschen mit Behinderungen
3. Förderung des Bewusstseins für die Rechte und die Würde von Menschen mit Behinderungen
Jeder kann zu einer inklusiven, diversen und toleranten Gesellschaft beitragen – Mach mit!
Quellen: UNICEF (2022). Seen, Counted, Included. Using data to shed light on the well-being of children with disabilities (Executive Summary).
UNICEF (2022). Voces de adolescentes con discapacidad sobre la violencia y discriminación en la familia, escuela y comunidad. Una consulta rápida en 11 países de América Latina.
#zusammenstark #gemeinsam #menschenmitbehinderung #lebenretten #sozialearbeit #gutestun #gegendiskriminierung #anti #empowerment #benachteiligung #barrieren #gesellschaftlich #gesellschaftlichesideal #chronischkrank #vielfalt #inklusiv #zugänglichkeit #spendenaktion #soskinder #kulturellevielfalt #mehrgerechtigkeit #weltschmerz #integrationsdebatte #diversity #diversität …
Im Hogar Santa Rita wird sehr großen Wert auf Hygiene gelegt, und so finden regelmäßig Hygiene Schulungen für die Mitarbeiter*innen statt.
#hygiene #schulung #kinderhaus #freiwilligenarbeit #kindermitbehinderung #ehrenamt #entwicklungsarbeit #soskinder #sozialearbeit #kindernhelfen #gutestun #projektarbeit #kolumbien #lebenretten #hilfegesucht #spendenfüreinengutenzweck #zusammenstark #kinderwohl …
RABATTAKTION
Du benötigst noch einen Kalender für 2023 oder einfach noch ein Accessoire für deine Wohnung?
sichere dir die letzten Exemplare des Kalenders 2023 für 12,00 € inkl. Versand!
Mit dem Kauf dieses Kalenders unterstützt Du unser aktuelles Bauprojekt “Hogar Amparo de Ángeles”, welches wir gemeinsam mit unserer lokalen Partnerorganisation Fundación Proyecto Unión durchführen.
Es gibt keine maximal Bestellzahl – Also greif zu! Die Kalender eignen sich auch super als Geschenk.
Link findest du in der Bio oder einfach hier kopieren:
https://friendsofangels.de/produkt/kalender-2023/
#kalender2023 #geschenk #kalender #geschenkidee #freiwilligenarbeit #gutestun #sozialearbeit #kindernhelfen #ehrenamt #lebenretten #soskinder #kalendergestalten #selbstgemacht #design #designidee #kreativesdesign #soskinder #kindermitbehinderung #freudeschenken #spendenaktion #hilfegesucht #mithelfen #jetzthelfen #wirsuchendich …
Unterernährung bei Kindern mit Behinderungen kann auf viele Faktoren zurückgeführt werden. Dazu gehören physische Probleme bei der Nahrungsaufnahme, wie etwa Schluckstörungen (Dysphagie) oder mangelnde Kenntnisse der Betreuungspersonen über Fütterungstechniken. Leider sind jedoch sehr häufig einstellungs-, sozial- oder kulturbedingte Faktoren die Ursachen von Mangel- oder Unterernährung bei Kindern und Jugendlichen mit einer Behinderung. Damit ist zum Beispiel die bewusste Ausgrenzung oder Vernachlässigung dieser Kinder bei den Mahlzeiten gemeint.
Viele der Kinder, die von Fundación Proyecto Unión aufgenommen werden, haben bei ihrer Ankunft mindestens eine Art der Mangel- oder Unterernährung (stunting). Jedes Kind erhält deshalb einen individuellen Ernährungsplan und wird mit drei frisch zubereiteten nährstoffreichen Mahlzeiten sowie (in einigen Fällen) speziellen Aufbaupräparaten versorgt. Die Gewichtsentwicklung wird regelmäßig von KinderärztInnen und KrankenpflegerInnen kontrolliert, sodass die Kinder so bald wie möglich ein für ihr Alter und ihre Größe gesundes Gewicht erreichen. Wenn du ihnen auf diesem Weg helfen möchtest, kannst du unter friendsofangels/produkt/spendenpaket-ernaehrung/ ein Ernährungspaket an die Kinder in Kolumbien spenden!
Quelle: UNICEF (2022). Seen, Counted, Included. Using data to shed light on the well-being of children with disabilities.
#ernährung #kinderernährung #hungersnot #kindermitbehinderung #freiwilligenarbeit #menschenmitbehinderung #unterernährung #hungerleiden #soskinder #sozialesprojekt #gutentun #lebenretten #ernährungsplan #vitamine #ausgewogenessen #gesundesessen #kolumbien #lateinamerika #hilfegesucht #jetztspenden #sozialearbeit #mithelfen #wirsuchendich #grossesbewegen …
Dieses Video ist noch aus dem letzten Jahr und fasst die Baufortschritte des Hogar Amparo de Ángeles zusammen.
Ein Großteil der Spenden, die wir sammeln, fließen in dieses Projekt rein.
#kolumbien #freiwilligenarbeit #bauprojekt #sozialprojekt #nachhaltig #nachhaltigbauen #baufortschritt #bauphase #kinderhaus #gutestun #neubau #kindernhelfen #soskinder #spendejetzt #spendenaufruf #lebenretten …
Die Kinder haben Masken gebastelt beim Nachmittagsprogramm✨
Frösche und Pinguine waren die beliebtesten Tiere.. was ist Dein Lieblingstier?
#freiwilligenarbeit #gutestun #ehrenamt #kindermitbehinderung #kindernhelfen #soskinder #hilfegesucht #spende #kinderbasteln #masken #maskenbasteln #basteln #kinderprogramm #kinderveranstaltung #kinderspielen #kolumbien #sozialesprojekt #lebenretten …
Wir starten das Jahr 2023 mit einem Kontostand von 15.304,61€.
Vielen Dank für Eure Unterstützung im letzten Jahr!
Nur mit Eurer Hilfe ist es uns möglich den Kindern in Kolumbien zu helfen und ihre Lebensqualität zu verbessern✨
Wir freuen uns auf ein neues Jahr!
#spendejetzt #gemeinsamstark #kindermitbehinderung #helfenisteinfach #spendenstand #gutestun #soziales #sozialesprojekt #ehrenamt #freiwilligenarbeit #danke #dankefürdeinehilfe #soskinder #hilfe #hilfegesucht #kolumbien #menschenmitbehinderung #zusammenhalt #lebensqualität #projektarbeit …
Frohes Neues und einen guten Start in 2023! Wir haben große Pläne für das nächste Jahr und sind optimistisch, auch mit eurer Unterstützung ein großes Stück mit unseren Projekten voran zu kommen.
Fun fact: Dieses Bild haben wir aufgenommen im Valle de Cocora, ein Tal in Kolumbiens wunderschöner Kaffeezone ☕ …
Frohe Weihnachten und ein gesegnetes Fest wünscht euch euer Friends of Angels Team & Hogar Santa Rita! 🎄🤗💫 …
Von den schätzungsweise 400.000 weltweit Kindern, bei denen jedes Jahr Krebs diagnostiziert werden, leben die meisten in Entwicklungs- und Schwellenländern. Für sie ist die Behandlung oft nicht verfügbar oder nicht bezahlbar. Nur etwa 20-30 % dieser Kinder überleben, verglichen mit mehr als 80 % in Ländern mit hohem Einkommen.
Ungleichheiten sind häufig bei Krebs im Kindesalter. Kinder in einkommensschwächeren sind oft nicht in der Lage, eine Behandlung zu erhalten. Ihre Familien verschulden sich oder fallen in finanzielle Notlagen, um Medikamente und Behandlungen zu bezahlen. Einige Kinder leiden unverhältnismäßig stark unter langfristigen Nebenwirkungen und erleben Diskriminierung.
Die Initiative Cure All der Weltgesundheitsorganisation hat sich deshalb zum Ziel gesetzt bis 2023 die Überlebensrate bei Krebs im Kindesalter weltweit auf mindestens 60 Prozent zu erhöhen und eine Millionen Kinderleben zu retten. …
🎄Weihnachten steht vor der Tür !🎄
Auch im Hogar Santa Rita bleiben die Türen über die Feiertage offen und es steht viel Arbeit an!
🎄🎅🏻 🎆
Um die Kinder in dieser Zeit zu schützen und ihnen die ein oder andere Freude zu ermöglichen, möchten wir gern nochmal zu einer Spende aufrufen!
Auf unserer Website findest du im Spendenshop (Pandemie-Pakete) nochmal alles, um uns bei der Finanzierung zu unterstützen!
Falls dir noch Geschenk Ideen fehlen- wie wäre es mit einer Spende im Namen deiner Liebsten? 🎁 💫
#gutestunundgutesschenken #donation #voluntariosenacction #Proyectounion #Spenden #Gutestun …
Last minute Weihnachtsgeschenk! Unser Kalender 2023✨ Mit Bildern von Künstlern aus Kolumbien und Deutschland, welche beim Erwerb eines Kalenders einen Anteil des Geldes erhalten.
Unsere Bio führt dich zu unserem Shop! …
Gute Nachrichten aus Kolumbien: zwischen 2015 und 2020 hat sich die Überlebensrate von Kindern mit einer Krebsdiagnose von 40 Prozent auf 61 Prozent erhöht! Einer der Gründe für diesen Erfolg ist die Verringerung der Wartezeit der Kinder auf die Diagnose und Behandlung: 2015 vergingen durchschnittlich rund 4 – 5 Monate zwischen dem ersten Verdacht bis zur ersten Behandlung. Heute sind es 4 bis 6 Wochen!*
Dazu kommen die Erhöhung des allgemeinen Krankenversicherungsschutzes, die Einführung neuer Technologien und Behandlungen, der Bau spezialisierter Gesundheitszentren und die Zunahme an ausgebildeten Fachkräften im Gesundheitswesen. Seit 2021 ist Kolumbien außerdem Teil der Initiative Cure All der WHO, womit sich die Regierung einen zusätzlichen Anschub erhofft, um die Gesundheitsversorgung und die Überlebenschancen von Kindern mit einer Krebserkrankung zu verbessern!
*Es bestehen deutliche Unterschiede im Zugang zu Behandlungen zwischen Kindern in urbanen Zentren und ruralen, weit entlegenen Gebieten. …
Aktuelle Fotos vom Baufortschritt Hogar Amparo de Angeles ☀️ …
Wir verkaufen Postkarten! Selbst gemalt von den Kindern der Einrichtung Santa Rita de Cascia. Beim Kauf unterstützt du nicht nur Friends of Angels Germany, sondern es geht auch bei jeder Karte etwas an den Künstler.
Mehr Infos:
friendsofangels.de/produkt/weihnachtskartenset/ …
10.12.2022 🔶️Tag der Menschenrechte🔶️„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“ so steht es in Artikel 1 der UN-Menschenrechtsdeklaration. Ihre Ausrufung am 10. Dezember 1948 jährt sich 2022 zum 75. Mal. Vielleicht denken jetzt einige: Glückwunsch, aber was nützt sie, wenn weltweit immer noch Millionen von Menschen verfolgt, ausgebeutet, gefoltert, unterdrückt und in ihren Rechten verletzt werden?! Auch wenn Deklaration nicht rechtlich durchsetzbar und nicht verbindlich ist, ist sie ein Ideal, dass jeder Mensch für sich und seine Mitmenschen anstreben sollte. Nicht zuletzt die Ereignisse in diesem Jahr – russischer Angriffskrieg in der Ukraine, Menschenrechtsdebatte im Vorfeld der Fußball WM, Proteste im Iran, etc. – haben nochmal deutlich gemacht, wie wichtig es ist, dass wir uns alle gegen jede Form der Verletzung der Menschenrechte einsetzen! …