Familias siguen adelante
Therapieangebote
In Kolumbien leben mehr als 510.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 29 Jahren mit einer Behinderung. Die häufigsten Behinderungen bei Kindern und Jugendlichen stehen im Zusammenhang mit Störungen des Nervensystems (14,5 %), Stoffwechselstörungen (2,6 %) und angeborene Fehlbildungen, Missbildungen und Chromosomenanomalien (9,8 %).
Für ihre individuelle Entwicklung benötigen sie gezielte Förderung, medizinische Versorgung, Pflege sowie therapeutische Begleitung. Doch das kolumbianische Gesundheitssystem stößt in der Versorgung von Menschen mit Behinderungen an seine Grenzen:
Bürokratische Hürden, ein Mangel an medizinischem Fachpersonal und logistische Probleme erschweren vielen Familien den Zugang zu notwendigen Rehabilitationsmaßnahmen wie Physio- und Ergotherapie.
Um diese Versorgungslücke zu schließen, haben wir gemeinsam mit unserer Partnerorganisation Fundación Proyecto Unión das Projekt
„Familias siguen adelante – Familien kommen weiter“ ins Leben gerufen.
Das Projekt bietet ein niedrigschwelliges, kostenfreies Therapie- und Rehabilitationsangebot für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 2 bis 28 Jahren mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen. Die Teilnehmenden leben in Tocancipá, Sopó (Cundinamarca) und angrenzenden ländlichen Gemeinden – Regionen, in denen es kaum vergleichbare Angebote gibt.
Projektphase 1: März 2023 – Februar 2024
In der ersten Projektphase erhielten 24 Teilnehmende über drei Monate hinweg zweimal wöchentlich 45 Minuten Einzelphysiotherapie. Das Ziel: Mobilität und Selbstständigkeit verbessern und die persönliche Entwicklung der Kinder nachhaltig stärken.
Die erste Phase wurde durch eine Förderung aus dem EZ-Kleinprojektefonds finanziert, verwaltet von der Stiftung Nord-Süd-Brücken.
Projektphase 2: Juli 2024 – Juni 2025
Dank unserer Spender*innen aus Deutschland konnten wir das Projekt für ein weiteres Jahr vollständig finanzieren. 30 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus der Region Sabana Centro erhielten wöchentliche Physiotherapie, um ihre Mobilität und Selbstständigkeit zu fördern und Haltungsschäden zu verringern.
Neu hinzu kam der Fokus auf mentale Gesundheit. Viele Eltern sind psychisch und emotional stark belastet aufgrund der Pflegetätigkeit. Die meisten sind Frauen, die zusätzlich für den Haushalt, die Versorgung weiterer Kinder und für das Haushaltskommen verantwortlich sind. Für sie wurden dank ehrenamtlicher Unterstützer*innen Workshops zu Selbstfürsorge, Pflegetechniken und Entspannung angeboten. Diese freiwilligen Workshops wurden von den Eltern sehr gut angenommen, auch weil sie die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Familien boten.
Nach einem Jahr regelmäßiger Therapiesitzungen konnten wir positive Entwicklungen bei den Kindern und ihren Eltern beobachten. Neben den sichtbaren Fortschritten in der Mobilität und Beweglichkeit einiger Teilnehmenden, entwickelte sich auch ein Vertrauensverhältis zwischen den Familien und dem Team vor Ort. Dadurch konnte das Sozialteam einige Familien in weiteren Fragen unterstützen, wie z. B. der Beantragung von Pflegemitteln (Betten, Gehhilfen).
Projektphase 3: Juli 2025 – Juni 2026
Im dritten Jahr der Umsetzung hat sich unser Projekt zu einer festen Anlaufstelle für Familien mit Kindern mit Behinderungen entwickelt.
Es ist ein essenzielles Angebot, das sich kontinuierlich an den realen Bedarfen der Kinder und ihrer Betreuungspersonen orientiert und mit ihnen wächst.
Neu hinzu kommt in diesem Jahr die Möglichkeit psychotherapeutischer Einzelsitzungen für Kinder sowie, bei Bedarf, auch für Eltern. Auch etablieren wir die Workshops als festes monatliches Angebot für die Vernetzung der teilnehmenden Familien.
Diese Erweiterung ist dank einer Förderung in Höhe von 16.000 Euro aus dem EZ-Kleinprojektefonds möglich, der durch die Stiftung Nord-Süd-Brücken verwaltet wird. Dafür bedanken wir uns herzlich!
Familias siguen adelante
- Ort: Tocancipá, Cundinamarca, Kolumbien (35 km nördlich von Bogotá)
- Beschreibung: Physiotherapieprogramm für 24 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
- Projektverantwortung: Fundación Proyecto Unión
- Kooperationspartner: Friends of Angels Germany e.V.
- Kosten: 13.700,00 Euro
- Finanzierung: 10.000 EUR mit einer Zuwendung aus Mitteln des EZ-Kleinprojektefonds, verwaltet durch die Nord-Süd Brücken Stiftung